Shay (Märklin 38700)

50m² Märklin Modellbahn-Anlage mit TrainController Steuerung und Car-System

Diese Lokomotive ist bislang nur vorbestellt…

Geschichte

Mit dem Industriezeitalter begann auch in den USA die systematische Erschließung natürlicher Ressourcen, die den Stoff für den rasanten Fortschritt lieferten. Kohle wurde zum wichtigsten Energieträger und Holz brauchte man in großen Mengen für den landesweiten Bauboom. Allerdings lagen viele ausgedehnte Waldgebiete und auch große Kohlevorkommen oftmals in abgelegenen und schwer zugänglichen Regionen. Um diese besser erschließen zu können, entwickelte der Sägewerksbesitzer Ephraim Shay um 1873 eine Getriebe-Dampflokomotive, die auf schwierigen und kurvenreichen Bahnen schwere Lasten ziehen konnte. Auf hohe Geschwindigkeiten kam es dabei nicht an. Ab 1880 übernahm die große Lokfabrik LIMA Locomotive Works seine Konstruktion und entwickelte sie ständig weiter. Das Grundprinzip blieb aber bestehen: An der rechten Seite angebrachte, vertikal angeordnete Dampfmaschinen trieben über ein Zahnradgetriebe alle Achsen an und sorgten damit für eine optimale Zugkraft, wobei der Kessel für eine gleichmäßige Gewichtsverteilung entsprechend versetzt montiert werden musste. Die Höchstgeschwindigkeit war aber wegen der kleinen Übersetzung auf ungefähr 25 km/h begrenzt. Die Shays bewährten sich sehr gut und wurden nicht nur wegen ihrer ungewöhnlichen Technik, sondern auch mit ihrem wuchtigen Aussehen zu einem Mythos unter den Dampfrössern. Letztendlich wurden bis 1945 stolze 2770 Shay-Lokomotiven gebaut. Die meisten liefen auf Waldbahnen, einige Exemplare wurden aber auch an bedeutende Bahngesellschaften geliefert. So beschaffte die Western Maryland Railway (WM), die zahlreiche Kohlereviere im Osten der USA erschloss, große Shays für Nebenstrecken zu Kohlegruben. Dort mussten Steigungen bis zu 10% und Kurvenradien von unter 100 Metern bewältigt werden. Bis 1945 setzte die WM die mächtige, 136 Tonnen schwere Four-Truck-Shay Nummer 5 in den Appalachen ein. Abgelöst wurde sie von der stärksten jemals gebauten Shay Nummer 6, die noch heute im Touristikverkehr durch die Berge West Virginias stampft. Mit der neuen Märklin-Shay hält dieses ganz außergewöhnliche Kapitel der Lokomotivgeschichte Einzug in die faszinierende Welt der Modelleisenbahn.

Eine Dampfmotor-Lok

Die Shay-Lokomotiven sind genial konstruierte Loks für den Einsatz auf steilen und kurvenreichen Strecken. Um eine hohe Übersetzung und somit eine bestmögliche Kraftübertragung für diese Streckenabschnitte zu erreichen, erfand Ephraim Shay eine Dampfmotor-Lok. Er ordnete die Zylinder vertikal an der rechten Lokseite an. Dort leitet die Dampfmaschine die Kraft über Kurbelwellen auf die
Kardanwellen, deren Zahnräder die Kegelzahnräder der Drehgestelle antreiben. Ein weiterer Vorteil dieser Konstruktion ist die unkomplizierte Wartung. Alle Triebwerksteile sind gut zugänglich und können einfach, ohne große Werkstattanlagen, mit wenig Personal repariert oder getauscht werden. Das charakteristische Aussehen der Shays, beruht auf dem nach links „verschobenen“ Kessel, um eine ausgewogene Gewichtsverteilung zu gewährleisten.

Es gab vier Typen: Die Class A hatte zwei Zylinder und zwei Treibgestelle (Trucks), die Class B zwei Zylinder und drei Trucks, die Class C drei Zylinder und drei Trucks und die Class D drei Zylinder und vier Trucks. Zwar wurden die meisten Shays von Wald- und Industriebahnen erworben. Es gab aber auch normalspurige Shays, die von großen Bahngesellschaften auf Nebenstrecken in bergigen Regionen
vor schweren Güterzügen eingesetzt wurden.

Details der Lokomotive "Shay"

Allgemeine Informationen zur Lokomotive "Shay"

Lokomotiven Name: Shay
Lokomotiven Hersteller: Märklin
Lokomotiven Artikelnummer:
Lokomotiven Baureihe
Lokomotiven Länge: cm
Decoder: ESU Lokpilot 5 DCC
Decoder Protokoll: DCC
Decoder Adresse:
Decoder Firmware:

Digital-Funktionen (F-Funktionen):

Lokomotive ist an folgender Digitalzentrale angemeldet: 1 - ESU ECoS
Puffer-Kondensator: nicht vorhanden
Loksound: Lok hat keinen Sounddecoder
Originalkarton: ist nicht vorhanden
Spurweite: H0


Wartungs-Daten zur Lokomotive "Shay"

Schleifer:
Letzter Schleifer-Tausch:
Letzte Ölung der Lokomotive:
Letzte Einmessung im TrainController:
Sonstige Dateien. Sonderflyer_Shay_Maerklin-38700.pdf
Sonstiges:


Lokwerstatt

Daten/Berichte aus der Lokwerkstatt: